Selbstregulierung statt Verbotskultur: Werberat appelliert

Der Österreichische Werberat setzt weiter auf Verantwortung und Transparenz in der Influencer-Kommunikation – statt strenger Strafen und neuer Gesetze.

junge-frau-die-einen-schonheits-vlog-zu-hause-tut

Mit einer umfassenden E‑Learning‑Initiative und geplanten Zertifizierungen sollen Qualitätsstandards in Österreich gestärkt werden. Italien hat kürzlich einen verbindlichen Verhaltenskodex für Influencer:innen eingeführt, der bei Verstößen Strafen bis zu 600.000 Euro vorsieht. Der Österreichische Werberat (ÖWR) verfolgt hingegen seinen heimischen Weg der Selbstregulierung und warnt vor einer Überdehnung staatlicher Eingriffe in die Werbewirtschaft. „Wenn wir beginnen, einzelne Werbeformen gesetzlich zu verbieten oder zu überregulieren, ist das nächste Werbeverbot nicht weit“, so ÖWR‑Präsident Michael Straberger. Er ruft Politik und Wirtschaft dazu auf, auf bewährte Selbstkontrolle zu setzen und gemeinsam ethische Standards weiterzuentwickeln.

E‑Learning, Monitoring & Zertifizierung: Neue Standards für Influencer:innen

Im Zentrum der österreichischen Initiative steht bereits jetzt eine E‑Learning‑Plattform (www.ethicalad.at), die Influencer:innen und Auftraggeber:innen fundiertes Wissen zu Werbekennzeichnung, Transparenzpflichten und ethischem Verhalten vermittelt. Ab September startet eine erweiterte Bildungsinitiative in Zusammenarbeit mit dem IAA Creator Hub Austria, weiteren nationalen und internationalen Partnern sowie Bildungseinrichtungen. Parallel arbeitet der Werberat an einem Monitoring‑ und Zertifizierungssystem, das Bewertern Orientierung bietet und seriöse Creator auszeichnet. Auf europäischer Ebene bereitet die European Advertising Standards Alliance (EASA) eine Influencer:innen‑Zertifizierung vor, die der ÖWR für den heimischen Markt evaluiert.

Der Werberat unterstreicht, dass freiwillige Selbstbeschränkung und standardisierte Empfehlungen Unternehmen und Creator gleichermaßen Sicherheit bieten. Martin Distl und Peter Hrubi vom Creator Hub Austria betonen, dass einheitliche Standards den Qualitätsanspruch beschleunigen und die Zusammenarbeit zwischen Agenturen, Plattformen und Influencer:innen verbessern. Gemeinsam wolle man das nächste Level der digitalen Kommunikation erreichen – ohne Verbote, aber mit gelebter Verantwortung.

Über den Österreichischen Werberat
Der ÖWR ist das unabhängige Organ der „Gesellschaft zur Selbstkontrolle der Werbewirtschaft“ und fördert seit 1974 durch freiwillige Selbstregulierung ein verantwortungsbewusstes Werben. Er korrigiert Werbefehlentwicklungen und schützt Konsument:innen ebenso wie seriöse Werbetreibende.

Foto: freepik

www.werberat.at