Staatspreis für die Plattform für digitale Initiativen

Der innovative "Umma Hülsa Hackathon" wurde mit einem Staatspreis ausgezeichnet.

Preisverleihung

Die Plattform für digitale Initiativen aus Dornbirn wurde für ihren „Umma Hülsa Hackathon“ mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Kategorie Innovation ausgezeichnet.

Der „Umma Hülsa Hackathon“, benannt nach dem bekannten Vorarlberger Begriff für „basteln“ und „tüfteln“, bringt seit zehn Jahren kreative Köpfe aus dem gesamten Bodenseeraum zusammen, um innerhalb von 26 Stunden neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Plattform für digitale Initiativen, die den Hackathon organisiert, zeigt damit eindrucksvoll, wie Ehrenamt die Innovationskraft einer Region stärken kann. Bei der Verleihung des Staatspreises am 4. Dezember in Wien wurde das Format als Musterbeispiel für digitale Kultur und Co-Kreation gewürdigt.

Von leeren Hallen zu visionären Projekten
Ob auf einem Bodenseeschiff, in den Bergen oder leerstehenden Industriehallen in Dornbirn – der „Umma Hülsa Hackathon“ beweist, dass innovative Ideen keine Grenzen kennen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen und Disziplinen tüfteln gemeinsam an Projekten, die oft einen direkten Nutzen für die Region haben: Von intelligenten Bewässerungssystemen bis zu Monitoring-Projekten für die Dornbirner Ache sind bereits zahlreiche Lösungen entstanden. Einige davon schafften es sogar zur Gründung erfolgreicher Start-ups.

Das ehrenamtliche Organisationsteam des Hackathons setzt sich jedes Jahr neu zusammen, um frische Impulse und kreative Vielfalt zu gewährleisten. „Ehrenamtliches Engagement zeigt, wie Menschen durch Zusammenarbeit etwas bewirken können. Das ist die Magie des Ehrenamts“, betont Simone Angerer vom Vorstand der Plattform.

Innovation braucht Engagement
Der „Umma Hülsa Hackathon“ ist nicht nur ein Event, sondern ein starkes Symbol für digitalen Fortschritt. Claudia Gamon, Klubobfrau des Vorarlberger Landtags, unterstreicht: „Der Hackathon fordert frische Denkweisen und zeigt, was Vorarlberg für eine wettbewerbsfähige Zukunft braucht.“ Doch die Organisation bleibt herausfordernd. Der Verein ist auf Sponsoren angewiesen, um das Event kostenlos anzubieten und weiterhin die digitale Kultur in der Region zu fördern.

Mit dem Staatspreis für freiwilliges Engagement, der seit 2023 vergeben wird, erhielt die Plattform für digitale Initiativen nun die verdiente Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz. Der „Umma Hülsa Hackathon“ ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Innovation und zeigt, wie ehrenamtliches Engagement neue Wege eröffnet.

Kontakt:
Plattform für digitale Initiativen
Hintere Achmühlerstraße 1b, 6850 Dornbirn
Web: digitaleinitiativen.at
Mail: simone.angerer@digitaleinitiativen.at

 

hackathon1