Pater Noster und PR – Warum ein Kloster heute mehr sagt als Amen

Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau
1d33d572-35ad-4a93-9c5a-ccc097a1b583_mehrerau-02.06.2025-fs25-42.jpg

Kurzinfo

Das PR-Projekt rund um das Zisterzienserkloster Mehrerau hatte ein klares Primärziel: das traditionsreiche Kloster aus dem kommunikativen „Schneewittchen-Schlaf“ zu wecken u. es wieder als bedeutenden geistigen u. gesellschaftlichen Ankerpunkt in der Region zu positionieren.
Denn vielen war nicht bewusst, wie sehr die Mönche bis heute in Bildung, Seelsorge, Pflege und Kultur wirken. Vinzenz Wohlwend, seit 2018 Abt des Klosters, verfolgt die Vision, die Mehrerau als Ort des Glaubens, der Entschleunigung aber auch der Gastfreundschaft für alle Menschen zu öffnen – unabhängig von Konfession oder Herkunft. Dafür braucht es nicht nur Offenheit im Geist, sondern auch in der Kommunikation – u. eine umfassende Sanierung der in die Jahre gekommene Klosteranlage. Und dafür braucht es viel Geld, das das Kloster teilweise aus Eigenmitteln stemmen kann, aber auf Geldspenden angewiesen ist.

Kern der Kommunikationsstrategie war es, das Kloster mit den Mönchen als offenen, lebendigen Ort erfahrbar und nahbar zu machen. Im Zentrum stand Abt Vinzenz Wohlwend, ein charismatischer und zugänglicher Ordensmann, der das neue Gesicht der Mehrerau nach außen trägt. Er verkörpert eine offene Haltung des Glaubens und macht die Sanierung nicht zu einem Bauprojekt, sondern zu einer gemeinsamen Vision.

Die Kommunikation zielte primär auf die breite Bevölkerung, sekundär auf Großspender*innen, Stiftungen, Unternehmer*innen sowie Förderstellen ab. Umgesetzt wurden u.a. eine ganzheitliche Pressearbeit mit Pressekonferenzen, Baustellenführungen, Spendenfolders u. Bauzauntransparent, Kreation eines freizugänglichen Informationsraumes im Kloster, eine umfassende Website-Erneuerung sowie begleitende Social-Media-Kommunikation.

Anlässe wie die erste Sommerausstellung im Kloster seit Jahrhunderten, das Jubiläum des Abts, die die Einführung des neuen Klosterbiers oder der Tag der offenen Tür wurden genutzt, um weitere Kommunikationsakzente zu setzen. Eine mehrteilige VN-Serie („Gedanken aus der Mehrerau“) sowie eine begleitende ORF-Doku trugen zur breiten öffentlichen Wahrnehmung bei.

Auszug Kommunikationsmaßnahmen:
•Pressekonferenzen (Start Klostersanierung, Klosterbier, Baustellenführung)
• Tag der offenen Tür, Sommerausstellungen
• ORF-Dokumentation
• Spendenfolder
• Informationsraum
• Newsletter
• Großtransparent & Infobanner am Bodensee
• Vorarlberger-Nachrichten-Serie Gedanken aus der Mehrerau
• NEUE-Vorarlberger-Tageszeitung-Adventserie 4 Mönche
• Social Media & Postkarten

Erfolg:

Positives Medienecho: Die Berichterstattung zeichnete sich durch hohe journalistische Qualität, Einfühlsamkeit und positive Tonalität aus – insbesondere bei Themen wie Sanierung, Öffnung und Alltag im Kloster. Seit Beginn des PR-Projektes im Jänner 2023 erschienen insgesamt 695 Veröffentlichungen in verschiedenen deutschsprachigen Nachrichten- und Fachmedien. (siehe ausgedruckter Pressespiegel).

Positionierung gestärkt: Das Kloster wurde in der öffentlichen Wahrnehmung neu verankert – als lebendiger Ort des Glaubens und Wirkens in der Region. Abt Vinzenz Wohlwend wird bei wichtigen Themen von Medien für Statements (Papsttod) aber auch für Interviews (Abtjubiläum) angefragt.

Gründung des Vereins "Freunde der Mehrerau": Rund 200 Mitglieder gründeten 2023 den Unterstützungsverein.

Das Kloster lädt ein und die Menschen kommen. Beispielsweise am Tag der offenen Tür 2024: Erwartet wurden 800-1000 Menschen, gekommen sind 2000.

Authentisches Storytelling: Persönliche Einblicke ins Klosterleben und klare Botschaften des Abtes und der Mönche führten zu positiver Resonanz bei Medien und Bevölkerung.

Sensibilisierung für Sanierungsvorhaben: Die Öffentlichkeitsarbeit schuf Verständnis für die Notwendigkeit der baulichen Sanierung – als Investition in einen Ort mit Zukunft. Großspender*innen und Spender*innen investieren in das Kloster Mehrerau.

Nachhaltige Wirkung: Das Projekt legte den Grundstein für eine langfristige Kommunikationsstrategie des Klosters und eine offene Haltung gegenüber der Öffentlichkeit.

Direkte Auswirkung auf Nächtigungs- bzw. Buchungszahlen: Seit dem Start der proaktiven PR verzeichnet das Kloster eine Steigerung der Nächtigungszahlen um 40%, bei den Buchungen als Seminarort um 20%, bei den Klosterführungen sogar um 70%.


Geschäftsfeld

Public Relations, Social Media

f5d5282e-1eb5-4547-8af4-e3f7d8280826_pk-ikp-mehrerau-fs23-10.jpg
844572c1-ad9f-4ea8-82d5-5c7360dcabd8_IMG-3314.JPG
0b445b61-9986-49ef-837e-02a20d948ca5_MehrerauerKlosterbier026.JPG
15da97ef-4753-4ab6-8c3e-c20fb0e7f38a_NEUE-Vorarlberger-Tageszeitung-Pater-Maurus-241201.png
4b87a337-b139-4e53-a07c-3a3c6494031f_NEUE-Vorarlberger-Tageszeitung-Pater-Stephan-241215.png
6f874a00-f069-4e98-ae04-c06d9c4b82b5_vol.at-5-Jahre-Abt-Vinzenz.png
d145b139-1dc3-4df1-a301-b035e5e6967f_Vorarlberg-Live-Abt-Vinzenz.png
c7ceaf51-4391-4653-9ad8-b1eaa39ff657_19.09.2023-fs23-4.jpg
7023d2b1-f06b-4cab-8587-8aa85ae3d208_IMG-0229.HEIC
3438bebc-efea-4327-8c11-0dd01325ca4b_Mehrerau-2024-06-15-Tag-d-offenen-Tuer-076.jpg
fc809aeb-ecb5-49e5-a650-959f9570d1ac_Mehrerau-2024-06-15-Tag-d-offenen-Tuer-046.jpg